Die Krankengymnastik ist eine Behandlungsform, mit der Krankheiten aus fast allen medizinischen Fachbereichen therapiert werden. Sie umfasst sowohl aktive als auch passive Therapieformen. Ziel der Krankengymnastik ist es, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern.
Die Manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine sanfte Methode, um den Rückfluß der lymphpflichtigen Lasten anzuregen. Lymphpflichtige Lasten sind: u.a Wasser, Fette, tote Zellen, Hyalonsäure, Eiweiße. Die ML wiederum ist nur ein Bestandteil der komplexen physikalischen Entstauungstherapie. Diese besteht aus 4 „Säulen“.
Unter Rückentraining versteht man ein Behandlungskonzept, welches zur Prävention von Rückenschmerzen und zur Behandlung von Patienten mit Rückenschmerzen dient. Ziel ist es, ein rückengerechtes Verhalten zu vermitteln und durch unterschiedliche Übungen Bauch- und Rückenmuskulatur zu stärken.
Erhalten Sie einen Überblick über unsere ambulanten Behandlungsmöglichkeiten. Gerne informiere ich Sie auch ausführlich bei einem persönlichen Gespräch.
Die Krankengymnastik Zentrales Nervensystem ist eine Form spezifischen Trainings und der äußerlichen Anwendung von Heilmitteln, mit der vor allem die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden soll.
Die Behandlungen werden von Physiotherapeuten und in Teilbereichen von Masseuren und medizinischen Bademeistern durchgeführt. Physiotherapeut ist in Deutschland kein eigenständiger Heilberuf, sondern gehört zu den Gesundheitsfachberufen (früher Heilhilfsberufe).
Die manuelle Lymphdrainage ist eine Spezialform der Massage mit sehr weicher Grifftechnik. Diese Griffe wirken auf die Lymphgefäße anregend, d.h. der Lymphfluss wird gefördert, die Sogwirkung im Gewebe verstärkt sich.
Der Lymphkreislauf ist kein geschlossenes System, sondern ein Halbkreislauf. Das Lymphgefäßsystem ist ein Transportsystem, das in unserem Körper zusätzlich zum Blutgefäßsystem in enger Nachbarschaft verläuft. Es hat die Aufgabe, diejenigen Stoffe aufzunehmen, welche nicht über den Blutkreislauf wieder dem Herzen zugeführt werden.
Die manuelle Therapie fokussiert sich auf die Manipulation von Muskeln, Gelenken und Wirbelsäule, um Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzen zu lindern. Therapeuten nutzen spezialisierte Handgriffe, basierend auf ihrem tiefen Verständnis der menschlichen Anatomie, um Blockaden zu lösen und die natürlichen Heilungsprozesse des Körpers zu fördern. Diese Methode wird nicht nur zur Behandlung von Beschwerden des Bewegungsapparates eingesetzt, sondern dient auch präventiv, um die allgemeine körperliche Funktion zu erhalten und Verletzungen vorzubeugen. Die manuelle Therapie ist ein zentraler Bestandteil ganzheitlicher Behandlungsansätze, die den Körper als Einheit sehen.
Die Massage dient zur mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch Dehnungs-, Zug- und Druckreiz. Die Wirkung der Massage erstreckt sich von der behandelten Stelle des Körpers über den gesamten Organismus und schließt auch die Psyche mit ein.
Bei Schmerzen welcher Art auch immer kann eine Wärme- oder Kältetherapie starke Erleichterung bieten. Dabei spielt es aber eine entscheidende Rolle, wie sich die Schmerzen zeigen. Bei einer Entzündung bringt Kälte Linderung und bei Verspannungen ist Wärme angesagt. Dazu können wärmende oder kühlende Salben verwendet werden, oder man macht entsprechende Wickel.
Auch Wärmekissen oder ein Cool-Pack sind schnell einsatzbereit und können eine Linderung erreichen. Schon seit vielen Jahren werden diese Methoden angewendet, unter anderem mit der Kneipp-Therapie, welche von vielen auch vorbeugend und zur Steigerung des Abwehrsystems, wie auch für das allgemeine Wohlbefinden gewählt wird. Die Schmerzlinderung – Wärme- und Kältetherapie kann auf vielen unterschiedlichen Gebieten eingesetzt werden. Wer mit der einen oder anderen Therapie schon Erfolge erzielt hat, wird diese Behandlungsart auch bei einer nächsten Erkrankung oder Verletzung mit Zuversicht angewendet werden.
Der Atlaswirbel ist der erste und damit schädelnächste Wirbel, der den 5 bis 6 kg schweren Kopf trägt. Gemeinsam mit den Muskeln und Sehnen im oberen Nacken bildet er aufgrund deren außergewöhnlich dichten Versorgung mit Nerven, die die Stellung des Körpers registrieren und steuern, eine Art Sinnesorgan, das sehr empfindlich für Verletzungen, Fehlbelastungen und Funktionsstörungen ist. Diese krankhaften Zustände werden als falsche Information an das Gehirn weitergegeben.
Bei der Atlastherapie handelt es sich um eine Reflextherapie, die auf minimalen Impulsen beruht. Wie bei der Manualtherapie kommen auch hierbei ausschließlich die Finger oder Hände des Behandlers zum Einsatz. Mit besonderen manuellen Techniken soll das normale Bewegungsspiel wiederhegestellt werden. Die fehlerhaften Informationen werden normalisiert. So wird der krankhafte Zustand verbessert oder behoben.
Unter der Elektrotherapie versteht man die direkte oder indirekte Anwendung elektrischer Energie auf den menschlichen Körper zum Zwecke der Linderung und Heilung. Bei der direkten Anwendung fließt ein schwacher Strom durch Ihren Körper, welcher als starkes Kribbeln auf der Haut empfunden wird und dann die jeweils gewünschten Reaktionen auslösen kann. Bei der indirekten Anwendung wird die elektrische Energie umgewandelt in Wärme-, mechanische- oder Licht- und Strahlenenergie, die dem Körper dann zugeleitet wird.
Ursprünglich für Spitzensportler entwickelt, ergänzt die KGG als medizinische Trainingstherapie heute die Einzeltherapie (z. B. Manuelle Therapie) ideal bei fast allen orthopädischen, chirurgischen sowie bei neurologischen Beschwerden.
Das Ziel der KGG ist der Ausgleich von zu schwacher oder im Missverhältnis stehender Muskulatur (Dysbalancen) durch ein individuelles medizinisches Aufbautraining. Nach einer detaillierten Befunderhebung, erstellt Ihr Physiotherapeut einen Trainingsplan. Die Übungen finden unter ständiger Anleitung unserer speziell ausgebildeten Therapeuten statt.
Ein Kinesio-Tape (Physio-Tape, Muskel-Tape) ist eine Art hochelastisches Pflaster aus Stoff. Es dient bei Verletzungen oder Entzündungen von Muskeln, Bändern oder Gelenken als Stabilisierung, ohne die Beweglichkeit einzuschränken. Die Hauptaufgabe beim Kinesio-Tape besteht darin, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und zu unterstützen. Lesen Sie hier alles Wichtige über das Kinesio-Tape und seine Anwendung.
Flossing (auch Medical Flossing genannt) ist eine neuartige manuelle Therapie. Gummibänder (Floss-Bänder) werden fest um betroffene Stellen gewickelt – sie schnüren das Gewebe regelrecht ab.
Zusätzlich führen die Patienten Übungen aus – sei es aktiv oder passiv durch den Therapeuten. Dadurch sollen verhärtete Strukturen in Muskeln, Gelenken oder Faszien „zerreißen“, die natürliche Beweglichkeit wird wiederhergestellt.
Beim Training auf der Vibrationsplatte werden durch die hohe Geschwindigkeit (Frequenz) und den Hub (Amplitude) der Platte, Schwingungen auf den Körper übertragen. Das Mehrfache des Eigengewichts an Energie wirkt auf den Körper und löst 1800 bis 3000 Reflexe pro Minute aus. Das führt zu Muskelkontraktionen und dem gewünschten schnellen Trainingseffekt.
Ca. 97% aller Muskeln (ca. 40% beim konventionellen Training) werden beim Vibrationstraining aktiviert. Auch die schwer zu erreichende Tiefenmuskulatur z. B. zur Stabilisierung der Wirbelsäule wird aktiviert. Somit ist ein Vibrationstraining eine hochwirksame Trainingsmethode.
Unser Team bei Physiotherapie Jenna Hölzel vereint Erfahrung, Empathie und Expertise, um Sie auf Ihrem Weg zur Genesung bestmöglich zu unterstützen. Gemeinsam arbeiten wir Hand in Hand, um individuell abgestimmte Therapien anzubieten, die nicht nur Ihren Körper, sondern auch Ihren Geist stärken. Lernen Sie uns kennen und erleben Sie, wie wir mit Leidenschaft und Fachwissen Ihre Gesundheitsziele Wirklichkeit werden lassen.
Als Physiotherapeutin mit 15 Jahren Erfahrung eröffnete ich, Jenna Hölzel, im März 2018 meine Praxis in Bad Sassendorf. Ständige Weiterbildung und der Transfer von Wissen an meine Patienten für eine aktive Gesundheitsförderung sind mir wichtig. In meiner Praxis lege ich großen Wert auf eine freundliche, respektvolle und vertrauensvolle Atmosphäre, denn die Arbeit mit meinen Patienten bereitet mir große Freude.